Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) tritt bei Menschen mit MS häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Es ist von bis zu 19 % aller MS-Patienten die Rede – insbesondere bei höherem Behinderungsgrad (EDSS-Wert), wie mehrere Studien belegen (Quelle = www.thieme-connect.com). Laut www.schoen-klinik.de und www.gesundheitsinformation.de sind rund 3–10 % der deutschen Bevölkerung vom … Weiterlesen

Fußheberschwäche bei MS

Eine Fußheberschwäche, die im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) auftritt, betrifft die Muskeln, die normalerweise den Fuß anheben und stabilisieren. Dies kann dazu führen, dass Betroffene beim Gehen den Fuß nicht ordnungsgemäß anheben können und dieser möglicherweise sogar über den Boden schleift. Die Fußheberschwäche kann je nach Schweregrad variieren. Manchmal … Weiterlesen

Sehnerventzündungen

Sehstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose (MS), wie auf www.leben-mit-ms.de erwähnt wird. Etwa 75 Prozent aller Patienten leiden im Verlauf ihrer MS-Erkrankung unter Beeinträchtigungen des Sehens. Bei über einem Drittel der Betroffenen treten diese Störungen sogar als eines der ersten Anzeichen der Krankheit auf, wobei Sehnerventzündungen (SNE) … Weiterlesen

Kopfschmerzen und MS

Die Verbindung zwischen Kopfschmerzen und Multipler Sklerose (MS) wird laut der Ausgabe 10/2020 von „Der Nervenarzt“ seit über 60 Jahren kontrovers diskutiert. Rostocker Forscher haben bereits 2013 eine Studie veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen der MS-Erkrankung und dem Auftreten von Kopfschmerzen thematisierte (Quelle: www.journals.plos.org). Es wurde herausgefunden, dass 70 Prozent … Weiterlesen

Panikattacken

Wie meine Recherchen zu diesem Thema ergeben haben, leiden wohl so einige Menschen mit Multipler Sklerose unter Panikattacken. Laut Dr. med. Detlev Schneider (Quelle = www.leben-mit-ms.de) sind MS-Patienten allerdings grundsätzlich nicht ängstlicher als Menschen mit anderen Erkrankungen. Laut www.ms-gateway.de kann Angst eine lähmende oder mobilisierende Emotion sein. Einige Menschen erleben … Weiterlesen

Angststörungen und MS

Gemäß www.curado.de sind psychische Beeinträchtigungen bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) alles andere als ungewöhnlich. In der Tat erkranken Betroffene häufiger an Depressionen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Eine Untersuchung der Universität Cambridge enthüllte, dass beispielsweise etwa 32% aller MS-Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung von Angststörungen geplagt werden. Zudem stehen … Weiterlesen

Bewegungsstörungen

Bewegungsstörungen kommen laut der Domain www.msges.at bei etwa 90% der Betroffenen vor. Mobilitätsverlust ist eine Folge solcher Bewegungsstörungen. Dies kann bedeuten, dass ganz gewöhnliche Aufgaben des täglichen Lebens plötzlich zur Herausforderung werden. Ursachen für neurologische Bewegungsstörungen gehen hauptsächlich vom Rückenmark aus. Das Ergebnis können Störungen der Bein- und Armmuskulatur sein. … Weiterlesen

Blasen- und Darmstörungen

Gemäß den Informationen auf www.trotz-ms.de gehen Mediziner davon aus, dass im Verlauf ihrer Multiplen Sklerose-Erkrankung 75 bis 80 Prozent der Patienten eine Beeinträchtigung der Blasenfunktion entwickeln. Zwischen 40 und 70 Prozent der Betroffenen haben laut genannter Quelle Schwierigkeiten mit der Darmfunktion. Die Störungen der Blasen- und Darmfunktion können einen erheblichen … Weiterlesen

Depressionen bei MS

Laut der Seite www.msundich.de leiden mehr als 30 Prozent aller Menschen mit MS an Depressionen. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung und keine vorrübergehende Trauerstimmung. Es wird vermutet, dass dafür Botenstoffe im Gehirn verantwortlich sind. Mögliche Symptome einer Depression können zum Beispiel Schlafstörungen, Lustlosigkeit, Schmerzen, Reizbarkeit und Ängste … Weiterlesen

Fatigue bei MS

Fatigue ist ein häufiges Symptom bei MS und betrifft etwa 60 Prozent der Betroffenen. Im Gegensatz zur normalen Müdigkeit geht es bei Fatigue um eine extreme Erschöpfung, die auch nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung auftritt. Laut www.msundich.de können die Symptome bei Fatigue bei MS vielfältig sein, wie beispielsweise eine … Weiterlesen

Gleichgewichtsprobleme

Bei mir zählten Gleichgewichtsprobleme zu den ersten Symptomen der MS. Laut der Domain www.meinalltagmitms.de treten Gleichgewichtsstörungen übrigens häufig bei Multipler Sklerose auf. Dafür verantwortlich können beispielsweise Entzündungsherde im Hirnstamm sein. Ein gezieltes Training kann dabei helfen, Schwindel, Koordinationsstörungen und Gangunsicherheiten zu reduzieren. Auch ich habe Hilfe in Anspruch genommen. Für … Weiterlesen

Kognitive Störungen

Kognitive Störungen sind keine Seltenheit bei Menschen mit MS. Laut www.msges.at betrifft es bis zu zwei Drittel aller Betroffenen während ihrer MS-Erkrankung. Das Gehirn übernimmt die Steuerung der Motorik sowie des vegetativen Nervensystems und ist maßgeblich an geistigen und emotionalen Prozessen beteiligt. Kognitiv spielen die fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, … Weiterlesen

Lhermitte-Zeichen

Laut www.apotheken.de ist das Lhermitte-Zeichen ein Anzeichen dafür, dass sich möglicherweise Tumoren oder Entzündungen im Bereich der Halswirbelsäule befinden. Das Lhermitte-Zeichen wird durch passives Beugen des Kopfes des Patienten nach vorne geprüft oder untersucht. Ein positives Ergebnis zeigt sich durch das Auftreten von kribbelnden oder elektrisierenden Empfindungen, die vom Nacken … Weiterlesen

Schlafstörungen bei MS

Laut www.trotz-ms.de leiden etwa 55 Prozent aller Menschen mit MS unter Schlafstörungen. Ich selbst hatte zu diesem Thema eine kleine Umfrage in der MS-Community gestartet und Betroffene gefragt, ob sie gut oder schlecht schlafen. An meiner Umfrage nahmen insgesamt 110 Personen teil, von denen 71 Prozent angaben, unter Schlafstörungen zu … Weiterlesen