Eine Frau steht inmitten einer belebten Stadt. Sie hält sich verzweifelt die Hände vors Gesicht, während die Menschen um sie herum verschwommen erscheinen.

Panikattacken

Wie meine Recherchen zu diesem Thema ergeben haben, leiden wohl so einige Menschen mit Multipler Sklerose unter Panikattacken. Laut Dr. med. Detlev Schneider (Quelle = www.leben-mit-ms.de) sind MS-Patienten allerdings grundsätzlich nicht ängstlicher als Menschen mit anderen Erkrankungen. Laut www.ms-gateway.de kann Angst eine lähmende oder mobilisierende Emotion sein. Einige Menschen erleben Ängste jedoch so stark, dass sie ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Es wird angenommen, dass etwa zwanzig Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer Angststörung leiden.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Frau leidet unter starken Kopfschmerzen als Symptom der Multiplen Sklerose und sitzt bei einem Arzt im Sprechzimmer.

Mögliche MS-Symptome

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Bei MS greift das ...
Ein Arzt überprüft die Ergebnisse von Hirntests mit einer Computerschnittstelle in einem hochmodernen medizinischen Umfeld.

MS-Diagnose erhalten?

Du hast eine MS-Diagnose erhalten und fühlst dich überfordert? Lass mich dir zunächst sagen: Du bist nicht alleine. Es gab ...
Unterstützung bei Multipler Sklerose. Psychotherapiesitzung, um mit der Diagnose von Multipler Sklerose besser umzugehen zu können.

Unterstützung bei MS

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo Personen mit einer frischen MS-Diagnose Unterstützung bekommen können. Hier sind einige Optionen:Hausarzt oder Facharzt: Der ...

Was ist überhaupt eine Panikattacke?

Eine Panikattacke ist ein plötzlicher und intensiver Ausbruch von Angst oder Panik, der ohne erkennbaren Auslöser auftritt. Panikattacken können sowohl körperliche als auch psychische Symptome verursachen, die sich innerhalb weniger Minuten entwickeln. Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören schneller Herzschlag, Herzklopfen, Atemnot, Schweißausbrüche, Zittern oder Beben, Schwindelgefühle und Brustschmerzen.

 
Auf psychischer Ebene kann eine Panikattacke von Gefühlen der Unwirklichkeit, Depersonalisation (das Gefühl, von sich selbst getrennt zu sein) oder Derealisation (das Gefühl, dass die Umgebung unreal oder fremd ist) begleitet sein. Menschen, die Panikattacken erleben, haben oft das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Panikattacken zwar sehr beängstigend sein können, aber im Allgemeinen harmlos sind und innerhalb von Minuten bis Stunden wieder abklingen. Laut www.msdmanuals.com hat jeder zehnte Erwachsene mindestens eine Panikattacke pro Jahr.

Schaue doch auch bei Instagram vorbei:Instagram Banner

Was löst eigentlich eine Panikattacke aus?

Laut der AOK haben Angsterkrankungen multifaktorielle Ursachen, die biologische, psychologische und soziale Faktoren einschließen. Genetische Veranlagungen oder ein Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn können beispielsweise das Risiko für Panikattacken erhöhen. Traumatische Kindheitserlebnisse und aktuelle Belastungen, wie der Verlust eines geliebten Menschen, können ebenfalls zu Angsterkrankungen beitragen.

Bei der Entstehung von Panikstörungen spielen wahrscheinlich auch kognitive Aspekte eine Rolle, wie die übermäßige Aufmerksamkeit auf körperliche Reaktionen. Menschen mit einer Panikstörung neigen dazu, körperliche Symptome wie Herzrasen übermäßig zu beachten und falsch zu interpretieren. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, bei dem die Angst die körperlichen Symptome verstärkt und umgekehrt.

Nach Panikattacken tendieren Betroffene häufig dazu, Situationen zu meiden, die sie mit den Anfällen in Verbindung bringen, insbesondere öffentliche Plätze und Menschenansammlungen. Diese Vermeidung kann zu einem Teufelskreis führen, in dem die Angst vor erneuten Attacken verstärkt wird. Beispielsweise ziehen sich Menschen mit Agoraphobie oftmals zurück und schränken ihre sozialen Kontakte ein, was leider dazu beiträgt, ihre Angst noch zu verstärken.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Ein farbiges Porträt einer jungen Frau inmitten einer schwarz-weißen Menschenmenge. Die Frau mit blonden Haaren und einer blauen Jeansjacke wirkt überfordert und ängstlich, möglicherweise aufgrund einer Angststörung in Verbindung mit oder zusätzlich zur Multiplen Sklerose.

Angststörungen und MS

Gemäß www.curado.de sind psychische Beeinträchtigungen bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) alles andere als ungewöhnlich. In der Tat erkranken Betroffene ...
Frau mit Depressionen aufgrund der Multiplen Sklerose

Depressionen bei MS

Laut der Seite www.msundich.de leiden mehr als 30 Prozent aller Menschen mit MS an Depressionen. Dabei handelt es sich um ...
Eine Frau mit Multipler Sklerose (MS) schläft in einem hellblauen Bett. Sie trägt eine Uhr, die ihre Schlafstörungen und Herzfrequenz überwacht. Die Frau hält ihre rechte Hand aus der Bettdecke, wo man auch die Uhr sieht.

Schlafstörungen bei MS

Laut www.trotz-ms.de leiden etwa 55 Prozent aller Menschen mit MS unter Schlafstörungen. Ich selbst hatte zu diesem Thema eine kleine ...

Was kann man gegen Panikattacken tun?

Bei Panikattacken gibt es verschiedene Strategien, die dabei helfen können, die Symptome zu bewältigen:

  1. Ruhe bewahren: Versuche ruhig zu bleiben und dir klarzumachen, dass eine Panikattacke zwar unangenehm ist, aber normalerweise nicht lebensbedrohlich ist. Denke daran, dass die körperlichen Symptome, wie schneller Herzschlag, Atemnot und Schwindel, zwar intensiv sein können, aber keinen ernsthaften Schaden verursachen. Die Panikattacke ist eine vorübergehende Reaktion deines Körpers auf Stress und Angst und wird in der Regel von selbst abklingen. Wenn du Schwierigkeiten hast, ruhig zu bleiben, versuche, dich auf deine Atmung zu konzentrieren.
  2. Tiefes Atmen: Konzentriere dich auf deine Atmung und versuche langsam und tief ein- und auszuatmen. Atemtechniken wie die 4-7-8-Methode können helfen, die Symptome zu lindern. Bei der 4-7-8-Methode atmest du übrigens für vier Sekunden tief ein, hältst die Luft sieben Sekunden lang an und atmest dann für acht Sekunden langsam aus. Diese Methode kann dazu beitragen, deine Atmung zu vertiefen und deinen Körper zu beruhigen, was wiederum dazu beiträgt, die körperlichen Symptome der Panikattacke zu reduzieren.
  3. Ablenkung: Lenke deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes, um deine Gedanken von der Panikattacke abzulenken. Du könntest zum Beispiel ein beruhigendes Bild betrachten, wie eine Landschaft oder ein Bild von einem geliebten Menschen. Alternativ könntest du die Gegenstände in deiner Umgebung zählen oder dir wiederholt beruhigende Worte oder Sätze sagen, wie „Ich bin sicher“ oder „Dies wird vorübergehen“. Durch das Lenken deiner Aufmerksamkeit auf etwas Positives oder Beruhigendes kannst du dazu beitragen, deine Angst zu reduzieren und die Intensität der Panikattacke zu verringern.
  4. Akzeptanz: Akzeptiere die Panikattacke, anstatt dagegen anzukämpfen. Sieh sie als vorübergehendes Ereignis an, das zwar unangenehm ist, aber wieder vorbeigehen wird. Indem du die Panikattacke akzeptierst und dich nicht gegen sie wehrst, kannst du dazu beitragen, die Intensität der Symptome zu reduzieren und die Dauer der Attacke zu verkürzen. Denke daran, dass Panikattacken in der Regel nicht lebensbedrohlich sind. Indem du die Panikattacke akzeptierst und dir selbst Mitgefühl zeigst, kannst du dazu beitragen, die Angst zu verringern und dich schneller zu beruhigen.
  5. Muskelentspannung: Entspanne bewusst deine Muskeln, beginnend von den Schultern über den Nacken bis hin zu den Beinen. Progressive Muskelentspannungstechniken (Dateien zum Downloaden) können dabei hilfreich sein. Bei dieser Methode spannst du gezielt bestimmte Muskelgruppen für etwa fünf bis zehn Sekunden an und entspannst sie dann bewusst und vollständig für etwa 20 bis 30 Sekunden. Während du dich auf die Entspannung konzentrierst, achte auf das Gefühl der Lockerheit und Ruhe, das sich in deinem Körper ausbreitet. Durch regelmäßiges Üben dieser Technik kannst du lernen, deine Muskeln bewusst zu entspannen und deine körperliche Reaktion auf Stress und Angst zu reduzieren.
  6. Suche Hilfe: Sprich mit einer Vertrauensperson oder einem Fachmann über deine Erfahrungen mit Panikattacken. Als mögliche erste Anlaufstelle gilt übrigens der Hausarzt bzw. die Hausärztin. Es ist ratsam, über deine Erfahrungen mit Panikattacken mit ihm zu sprechen. Der Hausarzt kann eine professionelle Einschätzung vornehmen und gegebenenfalls an einen Fachmann wie einen Psychologen oder Psychiater verweisen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Technik für jede Person wirksam ist. Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Wenn du regelmäßig Panikattacken hast oder Schwierigkeiten hast, mit ihnen umzugehen, suche professionelle Hilfe.

Langfristige Strategien gegen Panikattacken

Frau mit Blumen im Haar neben halbem Weinglas

Was kann man langfristig gegen die Panik tun? Laut www.malteser.de kann auch der Lebensstil Einfluss darauf haben, ob Panikattacken erneut auftreten. Bestimmte Substanzen wie Alkohol, Drogen, Nikotin und Koffein können Paniksymptome verstärken. Wenn man anfällig für Panikattacken ist, ist es ratsam, den Konsum dieser Substanzen zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, ausreichend Schlaf zu bekommen, sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben.

Meditation und Achtsamkeitsübungen bieten weitere effektive Strategien zur Bewältigung von Panikattacken. Sie ermöglichen es, sich zu beruhigen und zu fokussieren, wenn es erforderlich ist. Durch regelmäßiges Training können Menschen lernen, ihre Gedanken und Emotionen besser zu kontrollieren und einen ruhigen Geisteszustand zu erreichen, selbst in stressigen Situationen. Zahlreiche kostenlose Apps stehen zur Verfügung und führen Schritt für Schritt in diese Thematik ein.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Eine rothaarige junge Frau sitzt erschöpft auf dem Küchenfußboden, nachdem sie gestürzt ist. Sie leidet an Gleichgewichtsproblemen aufgrund ihrer Multiplen Sklerose (MS). Im Hintergrund steht ein Rollstuhl, der ihr als Hilfsmittel dient, aber nicht alle Herausforderungen bewältigen kann.

Gleichgewichtsprobleme

Bei mir zählten Gleichgewichtsprobleme zu den ersten Symptomen der MS. Laut der Domain www.meinalltagmitms.de treten Gleichgewichtsstörungen übrigens häufig bei Multipler ...
Nahaufnahme einer Frau, die ihr Gesicht vor Schmerzen verzieht

Schmerzen bei MS

Es ist weit verbreitet, dass Menschen mit Multipler Sklerose (MS) regelmäßig unter Schmerzen leiden. Tatsächlich berichten bis zu 85% der ...
Eine Frau massiert ihre schmerzenden Waden, die von Spastik im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) betroffen sind.

Spastik bei MS

Multiple Sklerose (MS) kann eine Vielzahl von neurologischen Symptomen und Einschränkungen hervorrufen, von denen die "Spastik" eine ist. Laut der ...

Meine eigenen Erfahrungen mit Panikattacken

In meinem Fall fing 2009 alles während einer Autobahnfahrt an. Ich putzte mir einfach nur die Nase und hatte plötzlich Dauerkopfschmerzen und das Gefühl, mein Bewusstsein zu verlieren. Wir befanden uns noch etwa 250 Kilometer von Zuhause entfernt, und es wurde nicht besser. Wir mussten gelegentlich am Seitenstreifen halten und steuerten fast jede Raststätte an. Ich hatte so richtig Angst zu sterben. So in etwa stellte ich mir die letzten Sekunden/Minuten vor einem Schlaganfall vor, ohne es jemals tatsächlich erlebt zu haben. Alles geschah übrigens ohne Vorankündigung und aus heiterem Himmel.

Was genau das damals war, das weiß ich bis heute nicht. War es eine Panikattacke oder nicht? Die Kopfschmerzen verschwanden nie wieder und wurden im Laufe der Jahre sogar immer schlimmer. Erst 2017/2018 bekam ich das Problem weitgehend in den Griff, als zusätzliche Symptome und schließlich dann auch die MS-Diagnose hinzukamen. Vielleicht lag es aber auch am CBD-Öl, das ich während dieser Zeit konsumierte? Ich werde es wohl nie erfahren.

 
In den Jahren 2010 bis 2015 schluckte ich zahlreiche Antidepressiva und Antiepileptika, weil niemand wusste, was mit mir nicht stimmte. Es folgten zudem vier psychosomatische Rehas á sechs bis acht Wochen. Neben meinen Dauerkopfschmerzen nahmen nach wenigen Monaten auch die Panikattacken zu. Vermutlich ein Resultat aus meinen Dauerkopfschmerzen, die sich noch immer teilweise wie kurz vor einem Schlaganfall anfühlten. Ich hatte damals das Gefühl, dass mir jeden Moment der sprichwörtliche Stecker gezogen werden könnte und ich dann sterbe oder schwerst behindert wäre.

Zusätzlich hatte ich mir damals übrigens etwa 1,5 Jahre nicht mehr getraut, die Nase zu putzen. Warum? Weil alles mit dem Naseputzen während der Autobahnfahrt im Sommer 2009 begann. Vielleicht war diese Angst in Kombination mit dem Gefühl, einen Schlaganfall erleiden zu können, der Auslöser für die Panikattacken!? Als ich dann nicht mehr nur während der Autofahrt die Panikattacken bekam, sondern auch noch kurz vor dem Einschlafen, wurde sich während meiner dritten Reha intensiv diesem Problem gewidmet. Ich konnte damals übrigens nur noch alle 72 Stunden schlafen, quasi immer dann, wenn mein Körper total am Ende war.

Meine Erfahrungen aus der Reha in Teltow

Angst vor dem Tod durch Schlaganfall

Als ich, wie bereits erwähnt, nur noch alle 72 Stunden schlafen konnte und auch sonst regelmäßig Panikattacken bekam, führte mich mein Weg ins Reha-Zentrum Seehof nach Teltow. Ich war damals übrigens total erschöpft und extrem müde, konnte aber trotzdem nicht einschlafen. Immer wenn ich kurz davor war einzuschlafen, reagierte mein Körper mit einer Panikattacke, und ich war schlagartig wieder wach. Mit diesem Zustand lebte ich etwa 1,5 Jahre lang. Zunächst bekam ich noch müdemachende Antidepressiva verschrieben, und dann begab ich mich in besagte Reha-Einrichtung nach Teltow.

Im Gegensatz zu den vorherigen Rehas lag der Fokus dort komplett auf meinen Panikattacken und Schlafstörungen. Es wurden zwei Schlaflabore durchgeführt, um unter anderem meine Sauerstoffsättigung und mögliche Atemaussetzer zu kontrollieren. Des Weiteren gab es während der Reha eine beliebte Therapieform namens Schlafentzug. Hier musste man innerhalb einer kleinen Gruppe für 48 Stunden wach bleiben und trotzdem ganz normal am Reha-Alltag teilnehmen. Man spielte nachts beispielsweise Gesellschaftsspiele, schaute Filme und hatte sich mit Süßigkeiten eingedeckt.

 
Was die Panikattacken betraf, die ich natürlich auch während der Reha mehrfach bekam, so sollte ich mich nicht dagegen wehren und sie sogar herbeirufen. Wie in jeder Reha, die ich bisher kennengelernt habe, gab es dort unter anderem auch Entspannungstherapien, wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Auch dort bekam ich regelmäßig Panikattacken, sobald mein Körper sich entspannte. Das hatte anfangs zur Folge, dass ich mich nicht entspannen und fallen lassen konnte. Ich wehrte mich instinktiv gegen die drohende Panikattacke und ließ halt keine Entspannung meines Körpers zu.

Daraufhin musste ich die verbleibenden sechs Wochen täglich an einer Entspannungstherapie teilnehmen und sollte die Panikattacken nicht nur kommen lassen, sondern regelrecht herbeirufen. Ich sollte mich dabei auch nicht um die anderen Teilnehmer/innen kümmern, weil ich halt niemanden stören wollte. Das waren definitiv keine leichten Wochen und es war mir mehrfach unangenehm, aber die Panikattacken verloren tatsächlich immer mehr an Intensität. Wenige Monate nach der Reha verschwanden sie dann komplett und ich hatte die vergangenen 10 Jahre nur noch maximal 5 „leichtere“ Panikattacken. Ob das positive Ergebnis nun tatsächlich an den Therapien und dem Gelernten lag? Oder hat mein Körper vielleicht „nur“ irgendwelche Schäden repariert? Ich werde es vermutlich nie erfahren.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Eine geräumige und gut ausgestattete barrierefreie Toilette, die speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert ist. Die Toilette ist leicht zugänglich und verfügt über Haltegriffe, eine erhöhte Sitzposition und andere Anpassungen, um die Benutzung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.

Euro-WC-Schlüssel bei MS

Der Euro-WC-Schlüssel ist ein Symbol der Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, darunter auch solche, die von Multipler Sklerose ...
Junge Frau mit MS im schwarzen Badeanzug, nach dem Saunagang, strahlt vor Glück.

Saunabesuche mit MS

Im Laufe der Jahre bin ich immer wieder über die Frage gestolpert, ob man mit Multipler Sklerose in die Sauna ...
Eine fürsorgliche Begleitperson hilft einer Person mit Multipler Sklerose (MS) dabei, online einen Antrag für einen Schwerbehindertenausweis auszufüllen. Gemeinsam sitzen sie an einem Tisch, während die Person mit MS ihr Tablet bedient. Die Begleitperson steht zur Seite und bietet Hilfe und Ermutigung.

Schwerbehindertenausweis beantragen

Menschen mit Multipler Sklerose (MS) können beim Versorgungsamt oder im Bürgerbüro einen Schwerbehindertenausweis, auch als Grad der Behinderung (GdB)-Ausweis bezeichnet, ...

Deine Erfahrungen mit uns teilen

Du hast auch eine MS-Diagnose erhalten und möchtest etwas zu diesem Thema beitragen? Wie lauten deine Erfahrungen mit Panikattacken? Hast du eine Ahnung woran es liegt? Nimmst du Medikamente wegen der Panikattacken und/oder bekommst professionelle Hilfe?

Erfahrungsberichte von Betroffenen lesen

Zum Thema Panikattacken hatte ich in der MS-Community eine kleine Umfrage gestartet, an der sich 222 Menschen mit MS beteiligten. Dabei kam heraus, dass 90 Teilnehmer/innen (entspricht 40 Prozent) seit ihrer MS-Diagnose mit Panikattacken zu tun haben oder hatten. Nachfolgend einige Erfahrungswerte:

  • Panikattacken kenne ich seit meinem 15. Lebensjahr. Ich hatte einige Jahre damit zu kämpfen. Mit 20 Jahren verschwanden sie von einem Tag auf den anderen. Bis ich vor 2 Jahren, mit 32, die MS-Diagnose bekam. Ich kam ins Krankenhaus, bekam die Diagnose und über 5 Tage Kortison. Danach begannen die Panikattacken wieder, in voller Stärke, mit Todesangst. Ich hatte fast ein Jahr damit zu kämpfen, bis die Attacken wieder nachließen. Heute halten sie sich in Grenzen, aber völlig frei von den Panikattacken bin ich seitdem nicht. (Andrea)
  • Panikattacken kenne ich seit der Diagnose, mit Angst (Verlustangst) hatte ich bereits 10 Jahre zuvor zu kämpfen. Dass diese Symptome wie Herzrasen, Schwitzen, Ohnmachtsgefühle und Todesangst Panikattacken sind, hat mir meine Neurologin erklärt. Sie traten während meiner ersten Medikamenteneinnahme von Copaxone® auf, weshalb ich es abgesetzt habe. Die Symptome sind jedoch geblieben und haben sich über die Jahre manifestiert. Dadurch, dass ich viel mit Schwindel, Kopfschmerzen, Druck und Herzstolpern zu tun habe, habe ich auch viel Angst. Ich kann nicht allein in der Wohnung sein, nicht allein rausgehen, keine Termine allein wahrnehmen. Ich habe/hatte IMMER Angst und Panik, weshalb ich solche Situationen immer vermieden habe. Und das ist der falsche Weg, wie ich mittlerweile kapiert habe. In letzter Zeit entwickelt sich nicht zwangsläufig eine Panikattacke daraus. Ich besuche seit 1,5 Jahren eine Psychiaterin und eine Psychologin und kämpfe gegen die Panikattacken an. Mein Mann arbeitet mittlerweile im Homeoffice, was mir unwahrscheinlich viel Sicherheit gibt. Dazu nehme ich Lyrica®, und ich habe das Gefühl, es macht seinen Job gut. Ich traue mich mittlerweile auch mal allein rauszugehen (einkaufen etc.) ohne gleich Panikattacken zu bekommen (sofern es mir „gut“ geht). Allein in der Wohnung zu sein über einen längeren Zeitraum oder die Angst vor dem MRT ist leider noch da. Was mir immer wieder gesagt wird, ist der Fakt, dass Angst ein natürliches Gefühl ist und zu unserem Leben dazu gehört. Meine Psyche muss aber lernen, dass es nicht automatisch bedeutet, dass ich umfalle oder sterbe. Ich muss den Umgang und das Leben mit der Angst wieder neu lernen. Für mich ist das immer schwierig, denn wer garantiert mir, dass nicht noch etwas passiert, Krankheit der 1000 Gesichter eben. Die Panikattacken/die Angst ist für mich mit das Schlimmste seit der Diagnose. Ich bin dadurch nicht mehr ich selbst. Es ist das Gefühl, dass ich nicht mehr die Kontrolle über mein Leben habe. Nichts mehr machen kann, worauf ich Lust habe. Deshalb ist es mir wichtig, dagegen anzugehen und mich zu 100% auf Hilfe einzulassen. Auch wenn ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit Psychologen gemacht habe, ist es mir ein Versuch wert. Die Zeit wird es zeigen, und kleine Fortschritte sehe ich bereits. (Juliana)
  • Bei mir war es letzten August. Die erste Manifestation der MS war im Frühjahr und die finale Diagnose erfolgte im Juli. Und weil der Sommer ja „soooo schön“ war – ich wusste, dass es Uhthoff gibt, aber ich hatte noch keine Ahnung, was von all diesen neuen und alten und veränderten Symptomen „normal“ war und was durch die Hitze ausgelöst wurde. Das alleine habe ich irgendwie überstanden, aber im August (also nach gefühlt einem halben Jahr bei über 30 Grad) fiel mir einmal auf, dass ich nicht wirklich zufriedenstellend tief einatmen kann. Nur noch nach vielen Versuchen – und schon war die Panik vor einem Erstickungstod da. Zumal ich in der Zeit auch viel über MS las und gerade Läsionen im Kleinhirn wirklich zu bedrohlichen Zuständen führen können – und in meinem MRT waren auch da kleine Punkte zu sehen. Zu der Zeit schlief ich auch extrem schlecht. Aus heutiger Sicht war dann zum Glück doch alles „nur“ Uhthoff, und die Erstickungsangst war rein psychisch. Nachdem internistisch alles abgeklärt war, bekam ich Lorazepam, und damit konnte ich zum ersten Mal seit Wochen wieder normal schlafen. Weil die Zepam-Familie besser keine Dauerlösung ist, bin ich Ende September dann auf Sertralin umgestiegen, und seitdem geht es mir psychisch wieder richtig gut. Und körperlich besser geht es mir seit dem Ende der Hitzewelle Anfang Oktober. Jetzt hoffe ich mal, dass der nächste Sommer nicht so heiß wird und dass mein Sport dabei hilft, dass Uhthoff nicht mehr so schlimm wird. Psychologische Hilfe zu bekommen habe ich in der Phase dreimal versucht, aber die Hürde ist für jemanden in einer tiefen Depression nahezu unüberwindbar. Jegliche Nachfrage am Telefon führt immer nur zu „kein Platz mehr“ oder „frühestens in 6 Monaten“. Sogar die Koordinationsstelle der Bayerischen Ärztekammer hat mich in eine Sackgasse vermittelt – und mit einer Depression fehlt absolut die Kraft, dann noch weiterzumachen. Wirklich schnelle Hilfe bekommt offenbar nur, wer sagt, dass er sich etwas antun will – aber wenn man das sagt, hat man fortan gaaaaanz andere Probleme mit Ärzten und Justiz, also ist es besser, nicht damit „zu spaßen“, nur um schnell Hilfe zu bekommen. (Markus)
  • Kurz nach meiner MS-Diagnose hatte eine Ärztin diese in Frage gestellt und gemeint, es wäre Krebs und die angeblichen Herde seien Metastasen im Kopf. Seitdem habe ich bei jedem MRT Panik, dass sie mich anrufen, um zu sagen, dass ich Krebs habe. Anfangs hatte ich täglich Angst, mittlerweile sporadisch, und weiß einfach, wie ich damit umgehen muss. Ich habe es thematisiert, wurde aber irgendwie nicht weiter darauf eingegangen. Ehrlich gesagt, habe ich einen recht lockeren Hausarzt, der mir für Notfälle etwas gegeben hat. Habe ich nun aber schon über zwei Jahre nicht gebraucht. Ich halte einfach aus, bis es vorbei ist. (Melanie)
  • Hatte Jahre vor der Diagnose vor Prüfungen Panikattacken, die durch das Blutdruckmittel Bisoprolol gelöst wurden. Der Kreislauf wurde runtergedrückt. Es war nicht nach, sondern noch vor der MS-Diagnose. Habe daher bei deiner Umfrage mit Nein gestimmt. (Michael)
  • Bevor ich wusste, was los ist bzw. bevor ich erkrankte, hatte ich durch eine andere Erkrankung solche Panikattacken. Seitdem bin ich immer noch in Therapie, kann aber mittlerweile sehr gut damit umgehen. Ich hatte Herzrasen, Luftnot und konnte keine klaren Gedanken fassen. Es wurde heiß, und ich verspürte Fluchtgefühle. Menschenmassen und laute Umgebungen waren zu viel für mich. Manchmal konnte ich die Wohnung nicht verlassen und musste alles unter Kontrolle haben. Zwischenfälle, die nicht vorgesehen oder geplant waren, konnte ich nicht bewältigen. Ich brauche immer noch einen gleichbleibenden und geplanten Tagesablauf. (Monika)
  • Ich habe Panikattacken seit etwa 10 Jahren, könnte auch 11 sein. Habe eine Therapie gemacht, das Einzige, was ich daraus mitgenommen habe, war, dass man es aushalten muss, denn sonst wird es nur noch schlimmer. Aber gewisse Dinge vermeide ich nach wie vor. Würde nie zu einem Konzert gehen, das geht einfach nicht. Aber ich vermisse es auch nicht. Manchmal fällt es mir schwer, in ein Restaurant zu gehen. Aber manchmal kommen sie auch einfach beim Einkaufen. Am Anfang bin ich dann direkt zur Kasse gegangen, ob ich alles hatte oder nicht. Mittlerweile ziehe ich es durch und kaufe das, was auf dem Zettel steht. Ich kann damit leben, und das ist mir wichtig. Natürlich hoffe ich, dass sie mal wieder verschwinden, aber wenn nicht, dann ist es leider so. Am Anfang war es sooo viel schlimmer, man lernt damit zu leben. Medikamente habe ich nur am Anfang genommen. (Nadine)
  • Ich hatte Panikattacken während meiner Fortbildung und durch die ständige Angst im Alltag zu versagen, nichts und niemandem gerecht werden zu können. Das hat sich mit den Antidepressiva gelegt, zum Glück. Ich konnte mich aber selbst immer wieder aus der Situation holen, angenehm war das trotzdem nicht. Es hat viele schlaflose Nächte gekostet. Als erstes habe ich mich in eine aufrechte Position gebracht und versucht, mich auf einen Punkt zu fokussieren – Wand, Bild, Bett, irgendwas, das in der Nähe war. Dann habe ich meine Atmung unter Kontrolle bekommen, tief ein- und ausatmen, kennt man ja… zur Nase ein, zum Mund aus. Ich habe gerne meine Hände dazu genommen, dann hat es besser funktioniert. Letztendlich habe ich versucht, mir selbst gut zuzureden. ‚Beruhige dich, fahr runter und begib dich in eine Erinnerung, die dir gut getan hat.‘ Ich habe mir immer wieder ein Gespräch mit meinem Papa vorgestellt, der verstorben ist. So hat sich das mal früher, mal später, wieder gelöst. Dabei muss ich aber dazu sagen, dass ich nicht weiß, ob es leichte oder schwere Attacken waren. Trotzdem bin ich froh, keine mehr zu haben. (Samantha)
  • Ich dachte, das wäre normal! Das ist doch irgendwie krass, die Diagnose und dann noch der Alltag usw…. Ich habe Schlafprobleme… da kommt eins zum anderen… Aber ich kann nichts ändern… da glaube ich nicht, dass mir ein Psychologe oder so helfen kann… Meine Meinung… Ich spritze Copaxone® seit 3 Jahren… und mehr kann ich nicht machen… Hoffen… Und den kleinen Schub, den ich wohl die letzten 3 Wochen hatte, ignorieren oder… keine Ahnung… Jetzt geht es mir gerade wieder gut. (Sylvia)