Eine Person sitzt auf dem Boden einer Turnhalle, während eine zweite Person ihr Bein bandagiert.

Fußheberschwäche bei MS

Eine Fußheberschwäche, die im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) auftritt, betrifft die Muskeln, die normalerweise den Fuß anheben und stabilisieren. Dies kann dazu führen, dass Betroffene beim Gehen den Fuß nicht ordnungsgemäß anheben können und dieser möglicherweise sogar über den Boden schleift. Die Fußheberschwäche kann je nach Schweregrad variieren. Manchmal tritt sie in leichter Form auf und verursacht nur geringfügige Einschränkungen, während sie in anderen Fällen schwerwiegender ist und die Mobilität stark beeinträchtigen kann. Weitere Informationen kannst du der Internetseite von Ottobock entnehmen.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Eine Frau mit Sehbehinderung nutzt einen Stock und wird von einer anderen Person gehalten. Das Bild betont die Bedeutung von Hilfsmitteln zur Linderung von MS-Symptomen.

Hilfsmittel für Betroffene

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische neurologische Erkrankung, die verschiedene Symptome mit sich bringen kann. Diese Symptome können beispielsweise die ...
Frau leidet unter starken Kopfschmerzen als Symptom der Multiplen Sklerose und sitzt bei einem Arzt im Sprechzimmer.

Mögliche MS-Symptome

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Bei MS greift das ...
Ein Arzt überprüft die Ergebnisse von Hirntests mit einer Computerschnittstelle in einem hochmodernen medizinischen Umfeld.

MS-Diagnose erhalten?

Du hast eine MS-Diagnose erhalten und fühlst dich überfordert? Lass mich dir zunächst sagen: Du bist nicht alleine. Es gab ...

Symptome einer Fußheberschwäche erkennen

Laut www.ofa.de ist bei einer Fußheberschwäche die Funktion des Peroneusnervs gestört. Dieser Nerv übermittelt normalerweise Bewegungsimpulse vom Gehirn an die Fußhebermuskulatur im Unterschenkel. Wenn der Nerv beschädigt ist oder die Impulse aufgrund einer Störung im Nervensystem nicht richtig weitergeleitet werden, können beispielsweise Menschen mit MS Schwierigkeiten haben, den Fuß anzuheben, abzusetzen und entsprechend abzurollen.

 
Das wichtigste Symptom bei einer Fußheberschwäche (Peroneusparese, Fußheberparese, Peroneuslähmung) ist laut www.uvex-safety.com das Gangbild. Eine typische Bewegungsstörung in diesem Zusammenhang ist übrigens der Steppergang, wo der Fuß beim Gehen bzw. Laufen hängen bleibt. Betroffene können auf Anweisung ihre Fußspitze nicht aktiv anheben und sind nicht in der Lage, auf ihren Fersen zu stehen.

Wenn bei Menschen mit einer Fußheberschwäche der Versuch unternommen wird, mit dem betroffenen Fuß aufzutreten, besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Entweder stolpert der Betroffene, weil der Fuß am Boden schleift, oder er knickt um und riskiert dabei Verletzungen an Bändern, Sehnen oder dem Sprunggelenk.

Schaue doch auch bei Instagram vorbei:Instagram Banner

Diagnostik & mögliche Untersuchungen bei der Fußheberschwäche

Eine Fußheberschwäche wird durch eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und diagnostischen Tests diagnostiziert. Mögliche Schritte sind:

  1. Anamnese:
    • Der Arzt wird die Krankengeschichte des Patienten erfragen, einschließlich der Symptome, wann sie begannen, und ob es auslösende Faktoren gab (z.B. Verletzungen, bestehende Erkrankungen wie Diabetes oder Multiple Sklerose).
    • Informationen über Beruf, Hobbys und tägliche Aktivitäten können ebenfalls relevant sein, da diese Hinweise auf die Ursache der Fußheberschwäche geben können.
  2. Klinische Untersuchung:
    • Inspektion: Der Arzt wird den Fuß und das Bein untersuchen, um sichtbare Anomalien wie Muskelatrophie oder Fehlstellungen zu erkennen.
    • Palpation: Durch Abtasten können Schmerzen oder Druckempfindlichkeiten identifiziert werden.
    • Muskelkrafttest: Der Arzt wird die Kraft der Fußhebermuskeln (vor allem des Musculus tibialis anterior) testen, indem er den Patienten bittet, den Fuß gegen Widerstand zu heben.
    • Gangbildanalyse: Der Gang des Patienten wird beobachtet, um festzustellen, ob ein „Hahnentritt“ (steppender Gang) oder ein anderes unnormales Gangmuster vorliegt, das typisch für eine Fußheberschwäche ist.
    • Reflexprüfung: Die Reflexe, insbesondere der Achillessehnenreflex, werden getestet, um neurologische Ausfälle zu erkennen.
  3. Neurologische Tests:
    • Elektromyographie (EMG): Diese Untersuchung misst die elektrische Aktivität der Muskeln und kann dabei helfen, den Grad und die Lokalisation der Nervenschädigung zu bestimmen.
    • Nervenleitgeschwindigkeit (NLG): Mit diesem Test wird die Geschwindigkeit der elektrischen Impulse entlang der Nerven gemessen, um eine mögliche Nervenschädigung zu identifizieren. Weitere Informationen und Erfahrungswerte findest du auf meiner NLG-Themenseite.
  4. Bildgebende Verfahren:
    • Magnetresonanztomographie (MRT): Ein MRT des Gehirns, der Wirbelsäule oder des Beins kann durchgeführt werden, um mögliche Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Tumore oder andere strukturelle Anomalien auszuschließen. Besuche doch auch meine MRT-Themenseite.
    • Ultraschall: Dieser kann verwendet werden, um die Weichteile des Beins, insbesondere die Nerven und Muskeln, zu visualisieren.
    • Röntgen: Röntgenaufnahmen des betroffenen Beins und Fußes können helfen, knöcherne Ursachen wie Frakturen, Fehlstellungen oder degenerative Veränderungen der Gelenke zu identifizieren.
  5. Laboruntersuchungen:
    • Bluttest können durchgeführt werden, um zugrundeliegende systemische Erkrankungen wie Diabetes, Infektionen oder einige Autoimmunerkrankungen auszuschließen. Besuche doch auch meine Blutkontrollen-Themenseite inklusive Erfahrungswerte von Menschen mit MS.

    Die exakte Diagnose und der individuelle diagnostische Ansatz werden durch die spezifische Situation und die Symptome des Patienten bestimmt. Häufig ist eine Zusammenarbeit verschiedener Ärzte bzw. Fachrichtungen notwendig, wobei Neurologen, Orthopäden und ggflls. auch noch andere Spezialisten einbezogen werden, um die Ursache der Fußheberschwäche zu ermitteln und eine passende Behandlung einzuleiten.

    MS-Themen aus dem Inhalt:

    Frau mit Multipler Sklerose sitzt entspannt auf einer Massageliege und erhält Ergotherapie mit einem Igelball zur Linderung von Sensibilitätsstörungen.

    Sensibilitätsstörungen

    Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Eine der häufigsten Symptome, die bei Menschen ...
    Eine Gruppe gestresster Geschäftsleute, die sich gegenseitig im Büro anschreien.

    Stress bei MS vermeiden

    Stress und Multiple Sklerose (MS) haben eine komplexe Beziehung, die von Person zu Person variieren kann. Einige Studien legen nahe, ...
    Mehrere Menschen legen ihre Hände übereinander als Symbol für Zusammenhalt bei MS

    Supporter werden

    Du möchtest meine Arbeit finanziell unterstützen und Supporter meiner MS-Domain werden? Damit würdest du übrigens nicht nur meiner Wenigkeit und ...

    Behandlungsmöglichkeiten, Therapien und Hilfsmittel bei einer Fußheberschwäche

    Behandlungsmöglichkeiten, Therapien und Hilfsmittel variieren je nach der zugrundeliegenden Ursache und dem Schweregrad der Fußheberschwäche. Nachfolgend habe ich einige Ansätze für euch zusammengetragen:

    1. Konservative Behandlung:
      • Physiotherapie: Übungen zur Kräftigung der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Physiotherapie kann auch dazu beitragen, das Gangbild zu verbessern und das Risiko von Stürzen zu verringern.
      • Ergotherapie: Unterstützung bei der Anpassung an den Alltag und Erlernen von Techniken, um alltägliche Aktivitäten trotz der Schwäche zu bewältigen.
      • Orthopädische Hilfsmittel: Orthesen (Schienen) können verwendet werden, um den Fuß in einer neutralen Position zu halten und das Gehen zu erleichtern. Beispiele sind *Fußheber-Orthesen oder Sprunggelenkorthesen.
    2. Medikamentöse Therapie:
      • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: Bei Schmerzen oder Entzündungen können Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt werden.
      • Medikamente zur Verbesserung der Nervenfunktion: In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, die die Nervenregeneration fördern oder neuropathische Schmerzen lindern.
    3. Elektrische Stimulation:
      • Funktionelle Elektrostimulation (FES): Durch elektrische Impulse werden die Fußhebermuskeln stimuliert, was die Fußhebung während des Gehens unterstützen kann. *FES-Geräte können entweder während der Physiotherapie oder als tragbare Geräte für den täglichen Gebrauch verwendet werden.
    4. Chirurgische Eingriffe:
      • Nervenoperationen: Wenn die Fußheberschwäche durch eine Nervenkompression oder -schädigung verursacht wird, kann eine Operation zur Freilegung oder Reparatur des Nervs in Betracht gezogen werden.
      • Sehnentransfer: Bei schweren Fällen, in denen die Muskeln irreversibel geschädigt sind, kann ein Sehnentransfer durchgeführt werden, um die Funktion der Fußhebung wiederherzustellen.
    5. Schuhmodifikationen:
      • Spezielle Schuhe oder Einlagen: Anpassungen am Schuhwerk, wie das Hinzufügen von Fußbetten oder die Verwendung von maßgefertigten Einlagen, können die Gehfähigkeit verbessern und Komfort bieten.
    6. Rehabilitation und Lebensstil-Anpassungen:
      • Gangtraining: Spezielles Training zur Verbesserung des Gangbildes und zur Reduzierung des Sturzrisikos.
      • Häusliche Anpassungen: Änderungen im häuslichen Umfeld, wie das Entfernen von Stolperfallen und die Installation von Haltegriffen, um die Sicherheit zu erhöhen. Auch das Anbringen von rutschfesten Matten in der Dusche oder Badewanne sowie gut erreichbare und stabile Möbel können den Alltag erleichtern. Eine gute Beleuchtung in allen Bereichen des Hauses ist ebenfalls wichtig, um mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen.

    Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von der individuellen Situation des Patienten ab. Dazu gehört die genaue Ursache der Fußheberschwäche, die möglicherweise durch eine Verletzung, eine neurologische Erkrankung, Diabetes oder andere gesundheitliche Probleme bedingt ist. Auch der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten spielt eine wichtige Rolle, da bestehende Gesundheitsprobleme die Wahl der Therapie beeinflussen können. Zudem müssen die spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände des Patienten berücksichtigt werden, um eine möglichst effektive und alltagsnahe Lösung zu finden.

    Video: Einige Übungen für Zuhause bei einer Fußheberschwäche

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Fußheberschwäche in meinem Fall

    Bei meinem Diagnoseschub 01/2018 konnte ich einen Fuß kaum noch kontrollieren. Er wackelte mehr oder weniger unkontrolliert am Bein herum, was auch eine Fußheberschwäche zur Folge hatte. Im Laufe der Monate unterzog ich mich zahlreichen Therapien, um normale Bewegungsabläufe zu trainieren und die Muskulatur zu stärken. Diese Maßnahmen betrafen aber nicht nur die Fußheberschwäche, sondern auch noch meine Core-Stabilität.

    Nach und nach erlangte ich glücklicherweise mehr Kontrolle über meinen Fuß und meine Hüfte zurück. Dadurch konnte ich wieder längere Strecken laufen bzw. gehen. Mein Physiotherapeut empfahl mir damals eine Fußheberorthese, die mir schließlich als orthopädisches Hilfsmittel verschrieben wurde. Damit konnte ich tatsächlich besser gehen. Es handelte sich übrigens um eine Wadenmanschette mit Schuhbefestigungshaken.

     
    Nur wenige Monate später konnte ich sogar komplett auf die Fußheberorthese verzichten und merkte in puncto Fußheberschwäche keinerlei Symptome bzw. Defizite mehr. Allerdings werde ich bis heute unter körperlicher Anstrengung zunehmend instabil, bis man mich rein theoretisch wie eine schlafende Kuh umschubsen könnte. Dieses Phänomen bezieht sich allerdings auf den gesamten Körper und nicht „nur“ auf den Fuß.

    Im Laufe der letzten Monate ist mir allerdings aufgefallen, dass ich phasenweise wieder unter einer leichten Fußheberschwäche leide. Vielleicht liegt es daran, dass ich etwa 2,5 Jahre keine Therapien mehr wahrnehmen konnte. Anfangs lag es an der Corona-Zeit und später an meinen dauerhaften Magen-Darm-Problemen. Etwa zwei Jahre habe ich das Haus kaum verlassen, weil ich permanent das Gefühl hatte, auf die Toilette zu müssen. Und wenn ich tatsächlich muss, was sich in meinem Fall übrigens nicht mehr ankündigt, bleiben mir maximal 30 Sekunden, um zu reagieren bzw. ein WC zu erreichen.

    MS-Themen aus dem Inhalt:

    Eine geräumige und gut ausgestattete barrierefreie Toilette, die speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert ist. Die Toilette ist leicht zugänglich und verfügt über Haltegriffe, eine erhöhte Sitzposition und andere Anpassungen, um die Benutzung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.

    Euro-WC-Schlüssel bei MS

    Der Euro-WC-Schlüssel ist ein Symbol der Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, darunter auch solche, die von Multipler Sklerose ...
    Ein verliebtes Paar tauscht vertraute Geheimnisse aus, während sie eng beieinander stehen.

    Partnerschaft und Liebe

    MS ist eine chronische neurologische Erkrankung, die das Nervensystem betrifft und sich auf verschiedene Aspekte des Lebens auswirken kann, darunter ...
    Frau beim Rauchen und Trinken trotz MS.

    Rauchen trotz MS

    Kommen wir zu einem Thema, das auch in meinem Leben eine bedeutende Rolle spielte. Bereits mit 16 Jahren griff ich ...

    Deine Erfahrungen mit uns teilen

    Du hast auch eine MS-Diagnose erhalten und möchtest etwas zu diesem Thema beitragen? Bist du „nur“ leicht oder eher schwer betroffen? Bekommst du Therapien, Medikamente und/oder hast Hilfsmittel im Einsatz? Hast du vielleicht sogar Tipps und Ratschläge für andere Menschen mit MS auf Lager?

    Erfahrungsberichte von Betroffenen lesen

    Hier findest du Erfahrungswerte von Menschen mit MS, die über das Thema „Fußheberschwäche“ berichten:

    • Meine Fußheberschwäche ist am rechten Bein, und ich habe dafür eine Orthese, die mich beim Laufen unterstützt. Ich bin nicht so sehr eingeschränkt, aber trotzdem ist man im Alltag beeinträchtigt, wenn man den Fuß nicht mehr so heben kann. Ich mache meine Physiotherapie zweimal die Woche und versuche, meine Beine, vor allem die Waden, mit Krafttraining zu stärken. Das hilft mir zwar nur minimal, aber immerhin. Ansonsten nehme ich nur mein normales MS-Medikament, das jedoch der Fußheberschwäche nicht hilft. Bewegung und Sport sind immer gut, damit der Körper nicht verlernt. Ich versuche, am Tag meine 4000 Schritte zu schaffen, was aber nicht zwingend nötig ist, wenn ich zum Beispiel Fahrrad fahre. (Andrea)
    • Ich würde sagen, dass ich schwer betroffen bin. Ich habe eine Carbon-Orthese, hoffe aber, dass ich endlich den Ottobock L300 Go bekomme. (Andreas)
    • Ich habe zwei verschiedene Fußheber-Orthesen probiert, das Resultat ist mäßig. Medikamente nehme ich keine. Ich mache täglich spezielle Übungen, ansonsten lebe ich einfach damit. Ich habe Unterarmkrücken und einen Rollator, die ich je nach Bedarf benutze. Aufpassen und langsam gehen ist die tägliche Aufgabe. (Angelica)
    • Ich habe mir einen *Gehstock besorgt, damit ich etwas zum Abstützen habe, wenn ich alleine unterwegs bin. Ich bin zum Glück bisher nur leicht betroffen. Mir ist noch aufgefallen, dass ich viel stärkere Stolpersymptome habe, wenn ich mich viel bewegt habe. Dann muss ich wirklich aufpassen, dass ich nicht falle. Und mir fällt das Treppensteigen sehr schwer. (Anja)
    • Ich nutze den L300 Go und Cannabis. Alles sehr gut, ganz ohne Chemie (Daniel)
    • Ich habe seit Mai 2022 rechts eine Fußheberschwäche. Damit kann ich wieder gut laufen, aber an manchen Tagen oder bei viel Stress bzw. körperlicher Anstrengung geht es schlechter. (Daniela)
    • Ich habe seit Anfang 2017 eine dauerhafte Fußheberschwäche rechts. Seitdem habe ich den elektrischen Bioness L300 Go und bin sehr froh darüber. So kann ich die Fußwege schaffen. Durch den kurzen Stromschlag hebt sich mein Fuß von ganz alleine, und ich starre nicht mehr auf den Boden, um eventuell Stolperkanten zu finden und ihnen auszuweichen. (Julia)
    • Ich bin mittelmäßig davon betroffen. Ich nehme keine Medikamente mehr und habe keine Hilfsmittel. Was mir wirklich hilft, ist Bewegung, Bewegung, Dehnen, Dehnen und Kräftigen der Muskulatur. Immer und täglich. Das ist das Wichtigste, um das zu erhalten, was noch da ist. Sobald ich nichts mache, wird alles schlimmer. Das kann ich nach 31 Jahren mit MS sagen. Und fast hätte ich es vergessen: Die verklebten Faszien lösen mit einer Rolle oder durch Massage. Aber auch ein sogenanntes *NOVAFON ist sehr gut, um die muskuläre Spannung zu reduzieren oder zu lösen. (Karin)
    • Bin nur leicht betroffen und nehme auch keine Medikamente. Gehe einmal pro Woche zur Physiotherapie und gehe zweimal am Tag spazieren. Kann jedem nur regelmäßige Bewegung und Physio empfehlen. (Karin)
    • Wegen der Fußhebeschwäche nehme ich keine Medikamente. Ich habe das auch nur, wenn ich körperlich k.o. bin. Ich versuche, das selbst zu regulieren. (Karolina)
    • Ich nehme keine Medikamente, da es für mich nicht der richtige Weg ist. Jeder sollte für sich selbst herausfinden, was hilft, denn jeder Mensch ist verschieden. Ich lasse mich von einer Umweltmedizinerin behandeln, was man leider selbst bezahlen muss. Auch habe ich den MolliSuit von Ottobock. Ich habe die Schwäche auf beiden Seiten, je nach Tagesform. Man muss leider nach der Diagnose schauen, welcher Weg einem am besten hilft, damit klarzukommen bzw. was dem Körper gut tut. (Katja)
    • Ich bin immer gestürzt, mit schlimmen Verletzungen am Kopf, Kinn, Jochbein und so weiter. Medikamente haben bei mir nichts gebracht. Ich habe den Mollii-Anzug von Ottobock versucht, aber er hat nicht den Erfolg gebracht, den ich wollte. Jetzt habe ich den Bioness L300 Go, und der ist super. Ich trage ihn 1-2 Stunden und kann dann super laufen. Manchmal brauche ich ihn auch nur alle 2 Tage, weil meine Nerven dann noch super stimuliert sind. Naja, nach 35 Jahren MS kann ich jetzt auch ein wenig schwächeln. (Katja)
    • Ich habe eine starke Fußheberschwäche rechts und Ataxie in den Beinen. Ab 700m bekomme ich den Fuß kaum noch angehoben und auch das Knie will dann nicht mehr halten. Motorische Fatigue setzt ein. Seit Januar habe ich das L300 Go mit Oberschenkelmanschette und das hilft mir echt super! Damit komme ich ein Stück weiter und es läuft sich angenehmer. Trotzdem benötige ich noch Walkingstöcke, um mein Gleichgewicht zu halten. Eine Gleichgewichtsstörung habe ich auch noch. Ich nehme Fampyra® seit September 2022; ohne bekomme ich meine Beine bzw. das Schleifen des Fußes fast nicht hin. Wenn ich es mal vergesse, merke ich das sofort. Ich bin so dankbar für dieses Medikament und dass es bei mir angeschlagen hat. (Luise)
    • Fußheberschwäche war bei mir sogar das erste Lebenszeichen der MS. Ich bin beim Joggen im Wald mit dem linken Fuß an einer Wurzel hängengeblieben und gestürzt. Kurz darauf passierte das Gleiche mit einem hohen Randstein, als ich versuchte, während des Joggens auf den Gehweg zu wechseln. Aber damals dachte ich natürlich erst mal, dass ich wohl einfach zu doof zum Laufen bin und habe mit dem Joggen aufgehört. Vor etwa einem Jahr wurde es dann aber zusammen mit anderen Symptomen wirklich deutlich. Inzwischen weiß ich, dass ich im linken Fuß auch eine leichte Spastik habe, die mich quasi permanent auf die Zehenspitzen stellen will. Wenn ich den Fuß hebe, hängen die Zehen also deutlich nach unten, und deswegen schleife ich beim Gehen ständig mit dem Vorderfuß über den Boden. Ich muss ihn also bewusst deutlich anheben, um durch diese „Bremse“ nicht wieder zu stürzen, und habe daher einen – nennen wir es mal – „eigenwilligen Gang“. Ich habe inzwischen eine Fußheberorthese und nehme Fampyra®. Damit „geht es“ (Wortspiel nicht beabsichtigt) deutlich besser, aber selbst damit kann ich nicht einfach wieder so unbeschwert gehen wie früher. Laut Physio ist das sicher mehr Kopf- als Körpersache, aber ich habe eine Heidenangst, dass es mich wieder hinlegt – die Narbe vom letzten Sturz vor einem Jahr sieht man heute noch deutlich am Knie. Zum Glück ist das bei mir aber alles sehr temperaturabhängig (Uhthoff). Bis zu etwa 20 Grad draußen geht es mir in der Regel richtig gut, und ich kann fast normal laufen. Aber dank globaler Erwärmung (warum sagen wir eigentlich nicht mehr wie früher, was es ist: Klimakatastrophe?) werden es mehr und mehr Tage, an denen es nicht nur mir schlechter geht. Was ich seit Kurzem versuche, ist, aktiv Mr. Uhthoff zu provozieren, damit es nach der Abkühlung besser geht. Früher war ich ein großer Freund von Sauna, habe mich aber ein Jahr lang nicht getraut. Inzwischen war ich aber schon dreimal nach dem Krafttraining in der 85°-Sauna des Studios mit anschließendem Kaltwasserschock. In der Sauna merke ich richtig, wie mein Fuß zum Klumpen wird, den ich kaum noch bewegen kann, und entsprechend humple ich dann auch raus. Aber mit der eiskalten Dusche danach wird es schon schlagartig besser, und wenn ich noch 10-15 Minuten draußen ruhe, um weiter abzukühlen, kann ich danach für den Rest des Tages sichtbar besser gehen als das ganze letzte Jahr. Fast so wie früher. Das ist sicher nichts für jeden, aber ich kann echt empfehlen, auch so etwas einfach mal auszuprobieren. (Markus)
    • Meine Fußheberschwäche ist schwer. Rechts kann ich den Muskel gar nicht mehr ansteuern und links nur mäßig. In der Physiotherapie arbeiten wir manchmal daran und als Hilfsmittel habe ich so eine einfache Schiene. Manchmal werde ich getaped und das hilft mir auch gut. Sonst bin ich tatsächlich nicht so in dem Thema drin. (Miri)
    • Wegen meiner Fußheberschwäche bekomme ich Physiotherapie. Als Hilfsmittel nutze ich einen Rollator, da ich schon sehr betroffen bin. In puncto Orthese habe ich noch nicht die richtige gefunden. Spezielle Medikamente nehme ich keine, da ich gegen die Spastik welche habe, die leider auch die Muskulatur entspannen, was die Fußhebeschwäche nicht gerade bessert. Tipps? Ja, ich versuche, die Kräfte einzuteilen und trotzdem Muskelaufbau zu betreiben. (Monika)
    • Ich bin leicht bis mittel betroffen, habe aber in kürzester Zeit zwei schwere Stürze hinter mir aufgrund der Fußheberschwäche. Medikamente gibt es bei einer Fußheberschwäche, soweit ich weiß, nicht. Hilfsmittel gibt es verschiedene: Orthesen, Rollator oder Gehstock. Ich komme mit meiner jetzigen Orthese nicht zurecht, muss jetzt nochmal mit meiner Neurologin und dem Orthopädiefachgeschäft sprechen, was es da noch so gibt und was die Kasse auch bezahlt. Krankengymnastik oder Tapen kann eventuell auch ein wenig Besserung bringen. (Nicole)
    • Fußheberschwäche rechts habe ich seit 20 Jahren. Ich nutze eine mechanische Orthese von OttoBock. Die elektronische hat bei mir leider nicht funktioniert. (Olaf)
    • Ich habe eine Fußheberschwäche im linken Bein. Zum Glück ist diese nicht extrem stark ausgeprägt. Ich merke es, wenn ich länger laufe, dass ich dann am Boden entlang schlurfe und stolpere. Ja, ich nehme Medikamente dafür: Fampyra® und Baclofen dura®. Ich hatte einen Rollator, aber benutze ihn nicht mehr. Auch Gehstützen habe ich, die ich gelegentlich benutze. Ich bekomme auch Physiotherapie, die die Fußheberschwäche mitbehandelt. (Sandra)
    • Ich habe einen FOOT-UP® und arbeite in der Physiotherapie an der Fußheberschwäche. Ich mache zu Hause das, was wir in der Physio machen. Außerdem habe ich Igelbälle zur Stimulation. Ich bin relativ leicht betroffen. Ich bleibe dran und trainiere, damit es so lange wie möglich so bleibt. (Sonja)
    • Ich habe eine Fußheberschwäche rechts. Ich bin mit Nordic Walking Stöcken unterwegs. Eine Orthese hat nicht so viel gebracht, wahrscheinlich ist das der Spastik geschuldet. (Sonja)
    • Ich habe eine leichte Fußheberschwäche. Wurde schon vor der MS diagnostiziert. Die Neurologin, die das damals festgestellt hat, hatte aber witzigerweise die MS ausgeschlossen. Ich bin mehr oder weniger gehinkt und das wurde immer schlimmer. Das war auch der ausschlaggebende Grund, warum ich einige Jahre später nochmals zum Neurologen gegangen bin und der hatte die MS dann relativ schnell diagnostiziert. Mit der Zeit ist es mit der Fußheberschwäche besser geworden. Sie ist zwar nicht weg, aber zumindest besser geworden. Ich habe eine sehr gute Physiotherapeutin, die mein Gangbild immer wieder (auch über das Laufband) kontrolliert und mein Gehbild immer wieder korrigiert. Was mir sehr geholfen hat, ist, dass der betroffene Fuß ganz bewusst abgerollt wird/wurde. Es wurde ganz bewusst mehr Gewicht beim Abrollen darauf gegeben. Komischerweise wurde es dann tatsächlich besser. In meiner Logik hatte ich immer gedacht, dass es eigentlich schlimmer werden muss, wenn man den Fuß so beansprucht. Aber das Gegenteil war der Fall. Seit etwa 4 Wochen nehme ich zusätzlich noch Fampyra® und seitdem ist es noch besser geworden. (Susanna)
    • Mir fällt mittlerweile etwas schwerer, mein linkes Bein zu heben. Schuld daran ist mein Schub vom letzten Jahr, bei dem ich halbseitig gelähmt war. Mit viel Physiotherapie ist es viel besser geworden und ich habe jetzt auch angefangen, ins Fitnessstudio zu gehen, um die Kraft wiederzuerlangen. Mir hat auch sehr geholfen, zur Unterstützung mit Kinesiologie-Tape den Fuß zu stabilisieren. (Tanja)
    • Ich habe seit 2015 eine Fußheberschwäche links. Mal geht es ein bisschen besser, mal geht fast gar nichts! Das hängt oft vom seelischen Zustand, Stress und dem Wetter ab. (Tina)

    * = Affiliatelink: Wenn du über einen solchen Link Produkte bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision vom jeweiligen Verkäufer.