Fortschritte bei der MS

Im Laufe der Zeit haben sich in Bezug auf die Multiple Sklerose (MS) viele Veränderungen ergeben. Hier sind einige wichtige Entwicklungen aufgeführt: Diagnostik: Heute gibt es bessere und zuverlässigere Tests zur Diagnose von MS, einschließlich bildgebender Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Lumbalpunktionen. Diese Tests können dabei helfen, frühzeitig Anzeichen einer … Weiterlesen

Unterstützung bei MS

Menschen mit Multiple Sklerose können auf verschiedene Weise Unterstützung finden. Auf meiner MS-Domain gibt es dazu hilfreiche Themenseiten, wie beispielsweise die MyTherapy App, der MS-Ratgeber „Spring, damit du fliegen kannst“ von Irene Sybertz sowie eine Checkliste für MS-Neulinge. MS-Themen aus dem Inhalt: 11 Möglichkeiten der Unterstützung Abgesehen von meiner MS-Domain … Weiterlesen

MS-Community: Menschen mit MS kennenlernen

Multiple Sklerose wird auch als Krankheit der 1.000 Gesichter bezeichnet, da keine MS-Erkrankung der anderen gleicht. Der Grund dafür sind Entzündungen im zentralen Nervensystem (ZNS), das als „Schaltzentrale“ für unsere motorischen und kognitiven Fähigkeiten dient, völlig unabhängig davon, ob diese bewusst oder unbewusst gesteuert werden. Entzündungen im ZNS können eine … Weiterlesen

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungsmöglichkeiten für Multiple Sklerose (MS) unterscheiden sich je nach Krankheitsverlauf und Symptomen. Einige dieser Möglichkeiten sind: Medikamentöse Therapie: Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von MS eingesetzt werden können. Sie können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und Symptome lindern. Einige Beispiele für Medikamente sind Interferone, Glatirameracetat, Dimethylfumarat und Natalizumab. … Weiterlesen

Mögliche MS-Symptome

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Bei MS greift das Immunsystem das eigene Nervengewebe an und führt zu Entzündungen und Schädigungen in Gehirn, Rückenmark und den Nervenfasern. Die Symptome der MS sind vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich … Weiterlesen

Diagnosestellung bei MS

Die Diagnosestellung bei Multipler Sklerose (MS) erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus klinischen Untersuchungen, bildgebenden Verfahren und Laboruntersuchungen. Hier sind einige mögliche Untersuchungen, die bei der Diagnostik von MS durchgeführt werden können: Neurologische Untersuchung: Eine gründliche neurologische Untersuchung kann helfen, Anzeichen von Nervenschäden und motorischen Beeinträchtigungen zu erkennen. … Weiterlesen