Gleichgewichtsprobleme

Bei mir zählten Gleichgewichtsprobleme zu den ersten Symptomen der MS. Laut der Domain www.meinalltagmitms.de treten Gleichgewichtsstörungen übrigens häufig bei Multipler Sklerose auf. Dafür verantwortlich können beispielsweise Entzündungsherde im Hirnstamm sein. Ein gezieltes Training kann dabei helfen, Schwindel, Koordinationsstörungen und Gangunsicherheiten zu reduzieren. Auch ich habe Hilfe in Anspruch genommen. Für … Weiterlesen

Symptomatische MS-Therapien

Laut Amsel.de manifestiert sich kaum eine andere Erkrankung des Hirns und Rückenmarks in einer so breiten Palette von Beschwerden wie die Multiple Sklerose (MS). Neben der langfristigen, verlaufsmodifizierenden Therapie spielt die Behandlung von MS-Symptomen eine entscheidende Rolle bei der umfassenden Versorgung von Menschen, die von MS betroffen sind. Hierbei kommen … Weiterlesen

Alternative MS-Therapien

Viele Menschen mit Multipler Sklerose interessieren sich neben den anerkannten medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmethoden auch für alternative Therapieansätze. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für die meisten ergänzenden oder komplementären Behandlungsansätze in der Regel keine wissenschaftlichen Untersuchungen vorliegen, die eine nachgewiesene positive Wirkung auf den Verlauf von Multipler Sklerose … Weiterlesen

Kognitive Störungen

Kognitive Störungen sind keine Seltenheit bei Menschen mit MS. Laut www.msges.at betrifft es bis zu zwei Drittel aller Betroffenen während ihrer MS-Erkrankung. Das Gehirn übernimmt die Steuerung der Motorik sowie des vegetativen Nervensystems und ist maßgeblich an geistigen und emotionalen Prozessen beteiligt. Kognitiv spielen die fünf Sinne (Sehen, Hören, Riechen, … Weiterlesen

Rehabilitationen mit MS

Die Rehabilitation spielt eine wichtige Rolle für Menschen mit MS, um die vielfältigen Herausforderungen dieser chronischen neurologischen Erkrankung zu bewältigen. Mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern, sind individuell angepasste Rehabilitationsprogramme unverzichtbar. Diese Programme bieten aber nicht nur körperliche Unterstützung, sondern berücksichtigen auch … Weiterlesen

Lhermitte-Zeichen

Laut www.apotheken.de ist das Lhermitte-Zeichen ein Anzeichen dafür, dass sich möglicherweise Tumoren oder Entzündungen im Bereich der Halswirbelsäule befinden. Das Lhermitte-Zeichen wird durch passives Beugen des Kopfes des Patienten nach vorne geprüft oder untersucht. Ein positives Ergebnis zeigt sich durch das Auftreten von kribbelnden oder elektrisierenden Empfindungen, die vom Nacken … Weiterlesen

Monika Trettenbach

Am 10.05.2023 hatte mich Monika erstmals via Facebook kontaktiert und gefragt, ob sie meine neue MS-Domain in ihrer Gruppe teilen darf. In ihrer Nachricht erklärte sie, dass sich in der Gruppe Menschen mit unterschiedlichsten chronischen Erkrankungen zusammenfinden, von MS über Epilepsie und Depressionen bis hin zu Vaskulitis und Myositis. Auch … Weiterlesen

Nahrungsergänzungsmittel Ranking

Am 02.12.2023 führte ich eine Umfrage zum Thema *Nahrungsergänzungsmittel durch, bei der insgesamt 1.562 Stimmen von Personen mit Multipler Sklerose abgegeben wurden. Die Stimmen für Vitamin K und Vitamin K2 wurden dabei zusammengeführt, wobei Personen, die sowohl für Vitamin K als auch für Vitamin K2 gestimmt haben, nur als eine … Weiterlesen

Aspartam und MS

Gemäß Informationen von www.zentrum-der-gesundheit.de weist Aspartam als Süßstoff zahlreiche Nebenwirkungen auf. Darüber hinaus wird betont, dass er bei weitem nicht so unbedenklich ist, wie von den Herstellerstudien häufig behauptet wird. Zu Beginn dieser Themenseite möchte ich ausdrücklich betonen, dass ich weder Lebensmittelfachmann noch Mediziner bin. Hier veröffentliche ich lediglich Erfahrungswerte … Weiterlesen

Dunja Brill

Auf dieser Themenseite möchte ich euch gerne Dunja Brill vorstellen. Aufmerksam geworden bin ich übrigens auf Dunja aufgrund einer Instagram-Story. Dort sagte sie, dass sie eigentlich nie ihr Leben nach außen tragen wollte, sich mittlerweile aber in der Rolle sieht, aktiv werden zu müssen oder zu wollen. Als Grund dafür … Weiterlesen

Blutkontrollen mit MS

Viele Menschen mit MS können sprichwörtlich ein Lied von regelmäßigen Blutuntersuchungen singen. In erster Linie sind sie dann erforderlich, wenn MS-Medikamente genommen werden. Einerseits ermöglicht die regelmäßige Durchführung von Blutkontrollen die Überprüfung der Wirksamkeit der Behandlung. Andererseits sind regelmäßige Blutkontrollen wichtig, um im Falle möglicher Nebenwirkungen rasch eingreifen zu können. … Weiterlesen

Elektroenzephalographie

Laut der Neurologie Telgte werden bei einer EEG-Untersuchung die Hirnströme gemessen bzw. abgeleitet. Dazu werden Elektroden auf den Kopf aufgebracht und mit einer Haube entsprechend befestigt. Die Ableitung der Hirnströme kann während unterschiedlicher Phasen erfolgen, beispielsweise in Ruhephasen, nach Provokationsmaßnahmen wie Flackerlicht und lauten Geräuschen oder auch nach schneller Atmung. … Weiterlesen

Lumbalpunktion bei MS

Die Symptome der Multiplen Sklerose (MS) variieren von Patient zu Patient, wodurch die Diagnosestellung herausfordernd ist. Zudem gibt es keinen einzelnen Test, der eindeutig auf das Vorliegen von MS hinweist. Wenn ein Verdacht auf MS besteht, wendet der Arzt daher eine Kombination verschiedener Untersuchungsmethoden an, um eine zuverlässige Aussage treffen … Weiterlesen

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie (MRT) Untersuchungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Multipler Sklerose (MS). MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu einer Schädigung der Myelinscheiden führt, die die Nervenfasern umgeben. MRT-Scans ermöglichen es den Ärzten, die Auswirkungen der MS im Gehirn und im Rückenmark sichtbar … Weiterlesen