Eine geräumige und gut ausgestattete barrierefreie Toilette, die speziell für Menschen mit Behinderungen konzipiert ist. Die Toilette ist leicht zugänglich und verfügt über Haltegriffe, eine erhöhte Sitzposition und andere Anpassungen, um die Benutzung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.

Euro-WC-Schlüssel bei MS

Der Euro-WC-Schlüssel ist ein Symbol der Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, darunter auch solche, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind. Er gewährt Zugang zu einer Vielzahl von Toiletten an Autobahnraststätten, Bahnhöfen und öffentlichen Einrichtungen. Ausgehändigt wird der Euro-WC-Schlüssel ausschließlich an Menschen mit Behinderungen, die auf barrierefreie Toiletten angewiesen sind.

MS-Themen aus dem Inhalt:

Frau leidet unter starken Kopfschmerzen als Symptom der Multiplen Sklerose und sitzt bei einem Arzt im Sprechzimmer.

Mögliche MS-Symptome

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Bei MS greift das ...
Ein Arzt überprüft die Ergebnisse von Hirntests mit einer Computerschnittstelle in einem hochmodernen medizinischen Umfeld.

MS-Diagnose erhalten?

Du hast eine MS-Diagnose erhalten und fühlst dich überfordert? Lass mich dir zunächst sagen: Du bist nicht alleine. Es gab ...
Zwei Ärzte in weißen Kitteln analysieren MRT-Scans und besprechen mögliche MS-Schübe.

MS-Schub erkennen

In den knapp sechs Jahren seit meiner MS-Diagnose habe ich so einiges gesehen und gelesen. Eine Frage, die mir immer ...

Wie funktioniert der Euro-WC-Schlüssel?

Der häufige Drang zur Toilette ist für viele Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, eine vertraute Herausforderung. Laut www.amsel.de entwickeln etwa 75% der Betroffenen im Verlauf ihrer Erkrankung Probleme mit der Blasenfunktion. Besonders für diejenigen, die viel unterwegs sind oder reisen, ist es ratsam, entsprechend vorbereitet zu sein. Glücklicherweise gibt es in ganz Europa mehr als 12.000 öffentliche barrierefreie Toiletten, die über ein einheitliches Schließsystem verfügen. Dieses System kann mit dem Euro-WC-Schlüssel geöffnet werden.

 
Bereits seit 1986 existiert der Euro-WC-Schlüssel als Wendeschlüssel. Dieses Schließsystem für barrierefreie Einrichtungen hat sich mittlerweile in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet und ist nahezu flächendeckend verfügbar. Man findet solche Toiletten beispielsweise in Städten, Autobahnraststätten, öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen, Freizeitanlagen und Hochschulen – um nur einige Beispiele nennen zu wollen.

Wo bekommt man den Euro-WC-Schlüssel?

Übergabe des Euro-WC-Schlüssels – Symbolbild Barrierefreiheit
Bildinfo: Übergabe des Euro-WC-Schlüssels – Symbolbild Barrierefreiheit

Der Darmstädter Verein Club Behinderter und ihrer Freunde, Darmstadt und Umgebung e. V. (CBF), vertreibt den Euro-WC-Schlüssel. Personen mit Behinderungen, die in ihrem Schwerbehindertenausweis eines der folgenden Merkzeichen haben, sind berechtigt, einen Euro-WC-Schlüssel zu erwerben: aG, B, H, Bl oder das Merkzeichen G in Verbindung mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70. Alternativ kann auch noch ein ärztlicher Nachweis der Bezugsberechtigung eingereicht werden. Weitere Informationen kannst du der Seite www.cbf-da.de entnehmen.

Wo kann man mit dem Euroschlüssel überall auf die Toilette gehen?

Seit 1991 informiert der CBF Darmstadt mit dem „LOCUS“ über Standorte von Behindertentoiletten für den Euro-WC-Schlüssel. Was als kleine Broschüre für Deutschland begann, wuchs durch Neuauflagen schnell zu einem umfassenden Verzeichnis mit mehreren Tausend Einträgen in ganz Europa. Mittlerweile sind in der sechsten Auflage rund 12.000 Standorte verzeichnet. Seit 2022 gibt es die Informationen zusätzlich digital in der App „WC Finder“.

App Android: WC Finder – Apps bei Google Play
App iOS: WC Finder on the App Store apple.com

Der Euro-WC-Schlüssel dient nicht nur zum Öffnen von barrierefreien Toiletten, sondern kann auch für Aufzüge, Treppenlifte, Rufanlagen oder Schranken vor Behindertenparkplätzen genutzt werden (Quelle: www.hannover-stadt.de). Er ist übrigens auch in vielen Städten beim Ordnungsamt oder Bürgeramt erhältlich. Da der Schlüssel jedoch nicht immer vorrätig ist, empfiehlt es sich, vorab telefonisch nachzufragen, ob er eventuell erst bestellt werden muss.

Deine Erfahrungen mit uns teilen

Frau im grünen Top zeigt einer Gruppe von Menschen etwas auf ihrem Laptop

Du hast auch eine MS-Diagnose erhalten und möchtest etwas zu diesem Thema beitragen? Wie lauten deine Erfahrungen mit dem Euro-WC-Schlüssel. Wie und wo hast du ihn beantragt? Hat immer alles problemlos funktioniert oder gab es auch Probleme mit dem Euro-WC-Schlüssel?

Erfahrungsberichte von Betroffenen lesen

Hier findest du Erfahrungswerte von Menschen mit MS, die über das Thema „Euro-WC-Schlüssel“ berichten:

  • Ich habe den Schlüssel und möchte nicht mehr darauf verzichten. Die Nutzung der WCs an den Raststätten ist kostenlos und ich komme schneller hinein. Blöd ist nur, dass einige Nutzer nicht schauen, ob es besetzt ist. Ich stand schon einige Male mit heruntergelassener Hose da, als sich die Tür öffnete. (Anja)
  • Ich habe meinen bisher zum Glück nur selten gebraucht, bin aber froh, ihn als Backup immer bei mir zu haben. (Annika)
  • Ist ’ne tolle Sache. Du hast einfach mehr Ruhe und oft ist es sauberer, da die Behindertentoiletten weniger frequentiert sind. Gerade an Autobahnraststätten ist das etwas Tolles. Den Schlüssel bekommt man problemlos, wenn man die Diagnose MS nachweist, z. B. über den CBF Darmstadt. (Axel)
  • Ich hab ihn seit 2019. Einige male schon gebraucht. Funktioniert gut. WCs immer sauber. Bin aber aus Österreich (Birgit)
  • Ich habe ihn auch seit einem Jahr und bin gerade heute, wo ich knapp 559 km Fahrt nach Damp vor mir habe, sehr froh darüber. Ich nutze ihn überwiegend an Raststätten und habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht – außer manchmal die dummen Blicke der anderen. (Britta)
  • Ich finde es gut, dass es den Schlüssel gibt. Das heißt aber nicht, dass jede Toilette auch behindertengerecht ist. Ich habe schon öfter erlebt, dass man mit dem Rollstuhl gar nicht unter das Waschbecken fahren kann beziehungsweise nicht an den Wasserhahn kommt. Oft hängt auch der Papiertuchspender viel zu hoch. (Dagmar)
  • Ich habe schon super Toiletten vorgefunden und war glücklich, nicht in der Stadt in einer Schlange stehen zu müssen. Allerdings habe ich auch schon sehr verschmutzte Toiletten gesehen. Außerdem müsste es noch mehr davon geben. (Dunja)
  • Ich bin so froh, einen zu haben – gerade auf der Autobahn. Meistens sind die WCs sehr sauber. Nur einmal habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, und zwar bei dem Behinderten-WC auf dem Brocken. Das ist aber schon einige Jahre her. Vielleicht ist es dort inzwischen sauberer. (Gabi)
  • Ich bin sehr zufrieden mit dem Euro-WC-Schlüssel. Ich bin oft mit der Bahn unterwegs und an vielen Hauptbahnhöfen gibt es Behindertentoiletten, die mit dem Schlüssel aufgehen. Ich wohne in Köln, und hier gibt es diese selbstreinigenden Toiletten, die wie ein Kasten aussehen, in der Innenstadt. Dort passt der Schlüssel ebenfalls. Die sind auch oft bei Google Maps unter „öffentliche Toilette“ zu finden. Auch die meisten Toiletten in Einkaufszentren, zum Beispiel in den Rathausgalerien, lassen sich mit dem Schlüssel öffnen. (Georgios)
  • Ich habe ihn auch und finde es komisch, dass – wenn besetzt ist – trotzdem einfach aufgeschlossen werden kann. Mir ist außerdem aufgefallen, dass diese Toiletten manchmal dreckiger sind und kaum geputzt werden. Zum Glück gibt es aber auch genug, die top in Schuss sind. Einmal habe ich eine Reinigungskraft darauf angesprochen; in der Toilette sah es katastrophal aus. Die Antwort war nur: „Kostet schließlich nix.“ Die Diskussion habe ich gelassen, das hätte eh nichts gebracht. Stattdessen habe ich beim Betreiber eine Beschwerde hinterlassen – ob sich dort etwas ändert, glaube ich allerdings nicht. Trotzdem ist es gut, den Schlüssel zu haben, und mir ist es egal, wie die anderen mich dabei anschauen. (Gloria)
  • Ich hab den Schlüssel seit 2 Jahren und bisher nur einmal während einer längeren Autofahrt auch dringend gebraucht. Im Buch „Der Locus“ ein WC in der Nähe gefunden, in letzter Minute erreicht, aufschließen klappte – super. Aber: Der Raum war völlig versifft und mit ekligen Graffitis über und über dekoriert. Das WC war bis einschließlich Rand und Brille und selbst das Waschbecken mit Sch… beschmiert, dazu kam ein widerlicher Gestank – zum … Ich denke, dass das ein Einzelfall ist und der Schlüssel eine großartige Sache! Aber trotzdem habe ich jetzt eine posttraumatische Unterwegspinkelstörung. (Jenny)
  • Ich benutze den Euro-WC-Schlüssel seit vielen Jahren weltweit und habe noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Die Toiletten waren überwiegend sehr sauber. (Jürgen)
  • Ich hab seit 45 Jahren spMS und sicher seit 20 Jahren den Schlüssel. Ich habe mich auch von Anfang an in meiner Stadt stark dafür gemacht, dass Behinderten-WCs mit dem Schlüssel ausstaffiert werden und dass die Verantwortlichen diese Möglichkeit überhaupt kennen. (Jutta)
  • Ich habe den Schlüssel seit einigen Jahren. Habe ihn zwar noch nie gebraucht, aber es ist ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass man ihn in der Tasche hat. (Marc)
  • Ich habe den Schlüssel und bin sehr zufrieden. Bisher passte er überall. (Marion)
  • Ich habe den Schlüssel, doch er ist nicht immer hilfreich. An einer Autobahntoilette war die Tür mit zwei Schlössern versehen, und man musste den Schlüssel trotzdem an der Tanke holen. Wie blöd ist das bitte? Dann gab es eine Behindertentoilette, die für mich nur mit einem Aufzug zu erreichen war – dieser war aber defekt. (Marion)
  • Ich bin froh, dass es so etwas gibt und ich die Möglichkeit bekommen habe, diesen zu bekommen. Ich möchte ihn nicht mehr missen, gerade seit ich Probleme mit der Blase habe. Kein (langes) Anstehen mehr, z. B. an großen Bahnhöfen oder Veranstaltungen. Die WCs sind zu etwa 80 % sauberer als die nicht abgeschlossenen, frei zugänglichen Toiletten. Ich habe den Schlüssel über meinen Reha-Aufenthalt in den Schmieder Kliniken bekommen. Der Antrag war einfacher, da es über die Klinik lief, und ich glaube sogar etwas günstiger. (Markus)
  • Ich habe den Schlüssel auch. Bisher nur einmal gebraucht, aber das war in letzter Minute. Es ist beruhigend, ihn zu haben. (Monika)
  • Ich war gerade mal wieder heilfroh, einen zu haben, als ich auf der Autobahn unterwegs war. Auf Raststätten mit Serways sind auch die Behindertentoiletten sauber und vor allem kostenlos nutzbar. Schade finde ich, dass es zwar eine App gibt, diese aber nur die Schweiz abdeckt. (Myri)
  • Dieser Schlüssel ist Gold wert! Allein eine größere Kabine, meist sauberer. Ich nutze ihn auf Autobahnparkplätzen, -raststätten, aber auch in einigen Theatern, Parks, Zoos, Stadien und und und. Er hat mich schon häufig gerettet. (Petra)
  • Finde ihn mega. Natürlich wird man von manchen gesunden Personen angeschaut, wenn man aus der Behindertentoilette rauskommt, aber das juckt mich nicht. Ich finde es mittlerweile sehr amüsant, wenn sie blöd machen wollen und ich ihnen dann den Schlüssel zeige. Damit stoße ich sie vor den Kopf. Manche wollen sich bei langen Schlangen vor der Toilette auf die Behindertentoilette drängen, wenn ich gerade herauslaufe. Da sage ich einfach Stopp und frage, ob sie einen Schlüssel haben. Bisher haben das alle verneint. Dann warte ich, bis die Tür sich selbst schließt, oder ich schließe wieder ab. Und gerade bei langen Warteschlangen vor der normalen Toilette bin ich froh, dass ich den Schlüssel habe. (Sabse)
  • Seit 2017 habe ich diesen Schlüssel und habe ihn auch schon oft genutzt. Leider ist mittlerweile auf einigen Autobahnparkplätzen die Toilette hinter einer Zahlenschranke, was ich echt unwürdig finde, da ein Rollstuhlfahrer erst an der Kasse etwas sagen soll, um durchzukommen … steht so dort geschrieben. (Stefanie)
  • Ich hab mir den Schlüssel auch geholt, und es ist eine echte Erleichterung. Obwohl ich ihn seitdem nur 2–3 Mal gebraucht habe, ist es einfach ein besseres Gefühl zu wissen, dass man den Schlüssel als Backup sozusagen hat. Gerade auf Raststätten an der Autobahn ist die Schlange sonst ja manchmal sehr lang – und es ist auch sauberer. (Steffi)
  • Ich habe ihn auch. Bin froh darüber, musste aber leider schon oft feststellen, dass die Behinderten-WCs an vielen Raststätten offen sind und einfach von jedem genutzt werden können, sodass sie dementsprechend aussehen. Das finde ich sehr schade und bietet mir in dem Fall keine Vorteile. Anders ist es bei Veranstaltungen oder in Einkaufszentren: kein Anstehen und saubere Toiletten. (Stephanie)
  • Ich finde ihn besonders an Rastplätzen super. Die Behinderten-WCs sind meist sauberer. (Swetlana)
  • Mit Rolli geht es gar nicht ohne. Finde es schade, dass nicht alle Behinderten-WCs damit ausgestattet sind. (Tina)