Gefangen im eigenen Körper

Das Gefühl, im eigenen Körper gefangen zu sein, ist eine Herausforderung, der sich viele Menschen mit Multipler Sklerose gegenübersehen. Die Krankheit kann zu verschiedenen körperlichen Einschränkungen führen, die das alltägliche Leben beeinträchtigen können. Es ist wichtig, Unterstützung von Ärzten, Therapeuten und Angehörigen zu erhalten, um mit den Symptomen umzugehen und … Weiterlesen

Rehasport mit MS

Laut www.einfach-teilhaben.de richtet sich der Rehasport vor allem an Menschen mit Behinderungen oder solche, die von Behinderungen bedroht sind. Die Bandbreite der Teilnehmer umfasst verschiedene bekannte körperliche Beeinträchtigungen wie Schlaganfall, Krebserkrankungen, Multiple Sklerose, chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie etwa 30 weitere Krankheitsbilder. Rehasport soll beispielsweise Alltagsbeschwerden verringern und/oder die Teilhabe im Arbeitsleben … Weiterlesen

Kalorienzählen mit MS

Zwischen dem Kalorienzählen und der MS gibt es auf den ersten Blick erstmal keinen direkten Zusammenhang. Gewichtsveränderungen gehören jedoch zu den häufigen Begleiterscheinungen von Multipler Sklerose. Verschiedene Faktoren können das Gewicht von Menschen mit MS beeinflussen, darunter unter anderem Fatigue, Depressionen, Muskelschwäche, körperliche Inaktivität sowie die Medikamenteneinnahme. MS-Themen aus dem … Weiterlesen

Sehnerventzündungen

Sehstörungen gehören zu den häufigsten Symptomen der Multiplen Sklerose (MS), wie auf www.leben-mit-ms.de erwähnt wird. Etwa 75 Prozent aller Patienten leiden im Verlauf ihrer MS-Erkrankung unter Beeinträchtigungen des Sehens. Bei über einem Drittel der Betroffenen treten diese Störungen sogar als eines der ersten Anzeichen der Krankheit auf, wobei Sehnerventzündungen (SNE) … Weiterlesen

EDSS-Wert bei der MS

Die EDSS-Skala steht für die „Expanded Disability Status Scale“ und wird häufig in der klinischen Bewertung von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) verwendet. Diese Skala wurde von Neurologen entwickelt, um den Grad der Behinderung bei MS-Patienten zu quantifizieren und zu verfolgen. Die Skala reicht von 0 bis 10 und bewertet … Weiterlesen

Ketogene Ernährung

Eine ketogene Diät ist eine spezielle Form der Low-Carb-Diät, die darauf abzielt, den Körper in einen Zustand zu versetzen, der als Ketose bekannt ist. Typischerweise besteht eine *ketogene Ernährung aus einer niedrigen Kohlenhydrataufnahme, moderaten Proteinmengen und einem hohen Anteil an gesunden Fetten. Wie bei www.ntv.de nachzulesen ist, gibt es Hinweise … Weiterlesen

Kopfschmerzen und MS

Die Verbindung zwischen Kopfschmerzen und Multipler Sklerose (MS) wird laut der Ausgabe 10/2020 von „Der Nervenarzt“ seit über 60 Jahren kontrovers diskutiert. Rostocker Forscher haben bereits 2013 eine Studie veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen der MS-Erkrankung und dem Auftreten von Kopfschmerzen thematisierte (Quelle: www.journals.plos.org). Es wurde herausgefunden, dass 70 Prozent … Weiterlesen

Nadin John

Auf Nadin John bin ich am 23. Februar 2023 aufmerksam geworden, als sie sich an meiner Umfrage zum Intervallfasten beteiligt hatte. Als ich sie daraufhin nach ihren Erfahrungswerten fragte, schrieb sie mir beiläufig, dass sie 64 kg abgenommen hat. Dank Intervallfasten konnte sie laut eigener Aussage ihr Gewicht trotz Rollstuhl … Weiterlesen

Panikattacken

Wie meine Recherchen zu diesem Thema ergeben haben, leiden wohl so einige Menschen mit Multipler Sklerose unter Panikattacken. Laut Dr. med. Detlev Schneider (Quelle = www.leben-mit-ms.de) sind MS-Patienten allerdings grundsätzlich nicht ängstlicher als Menschen mit anderen Erkrankungen. Laut www.ms-gateway.de kann Angst eine lähmende oder mobilisierende Emotion sein. Einige Menschen erleben … Weiterlesen

Intervallfasten mit MS

Intervallfasten ist eine Strategie der Ernährung, bei der man zwischen Phasen des Essens und des Fastens wechselt. Im Gegensatz zu traditionellen Diäten, die sich auf die Auswahl der Nahrungsmittel konzentrieren, geht es beim Intervallfasten in erster Linie darum, zu bestimmten Zeiten zu essen und zu fasten. Allerdings ist es wichtig … Weiterlesen

Was würdest du ändern, wenn du erst heute deine MS-Diagnose bekämst?

Ich ließ mich für diese Themenseite von Kerstin inspirieren, die entsprechende Beiträge bei Instagram veröffentlichte. Dort teilte sie, was sie anders machen würde, wenn sie heute die Diagnose Multiple Sklerose erhalten würde. Der erste Gedanke nach ihrer Diagnose (1994) war: „Muss ich jetzt sterben?“ und der zweite kam sofort: „Ich … Weiterlesen

Zuckerarme Ernährung

Eine Ernährung mit wenig Zucker kann bei Multipler Sklerose von Nutzen sein. Dabei ist es übrigens laut www.barrierefrei-magazin.de nicht notwendig, Zucker vollständig zu meiden. Allerdings sollte man darauf achten, den Konsum von Zucker bewusster zu gestalten, insbesondere indem man auf versteckte Zucker in industriell verarbeiteten Lebensmitteln achtet. Wer jedoch jetzt … Weiterlesen

MS-Schub erkennen

In den knapp sechs Jahren seit meiner MS-Diagnose habe ich so einiges gesehen und gelesen. Eine Frage, die mir immer wieder auffällt, lautet: „Ist das ein Schub? Ja oder nein?“ Aus diesem Grund möchte ich mich diesem Thema widmen und, wie immer, dabei auch Betroffene zu Wort kommen lassen. Was … Weiterlesen

Verlaufsformen der MS

Gemäß Informationen auf wicker.de handelt es sich bei der Multiplen Sklerose um eine vielschichtige und variantenreiche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Es existieren unterschiedliche Verlaufsformen, die jeweils spezifische Merkmale und Herausforderungen aufweisen. Hierzu gehören die schubförmig remittierende Multiple Sklerose (RRMS), die sekundär progrediente Multiple Sklerose (SPMS), die primär progrediente Multiple Sklerose … Weiterlesen