Xenia Hentschel

Ich möchte euch gerne Xenia Hentschel vorstellen, die mir erstmals am 25.11.23 bei Instagram über den Weg gelaufen ist. Damals teilte sie ihre Erfahrungswerte bezüglich VEP-Untersuchungen. Auf meine Frage hin, ob ich ihre Erfahrungen auch auf meiner MS-Seite veröffentlichen darf, antwortete sie folgendermaßen: „Hi, Marco! Super, gerne. Ich hab mir … Weiterlesen

Angststörungen und MS

Gemäß www.curado.de sind psychische Beeinträchtigungen bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) alles andere als ungewöhnlich. In der Tat erkranken Betroffene häufiger an Depressionen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Eine Untersuchung der Universität Cambridge enthüllte, dass beispielsweise etwa 32% aller MS-Patienten im Verlauf ihrer Erkrankung von Angststörungen geplagt werden. Zudem stehen … Weiterlesen

Bewegungsstörungen

Bewegungsstörungen kommen laut der Domain www.msges.at bei etwa 90% der Betroffenen vor. Mobilitätsverlust ist eine Folge solcher Bewegungsstörungen. Dies kann bedeuten, dass ganz gewöhnliche Aufgaben des täglichen Lebens plötzlich zur Herausforderung werden. Ursachen für neurologische Bewegungsstörungen gehen hauptsächlich vom Rückenmark aus. Das Ergebnis können Störungen der Bein- und Armmuskulatur sein. … Weiterlesen

Devotees und Amelos

Devotees und Amelos sind Personen, die eine sexuelle Präferenz für Menschen mit Behinderungen haben. Man könnte sie auch als Verehrer bezeichnen oder noch einfacher als Menschen, die halt auf Behinderungen stehen. Laut der Quelle www.inklusion-statt-integration.de besteht der Unterschied zwischen Devotees und Amelos übrigens darin, dass Devotees sich eher auf Menschen … Weiterlesen

Lebensfreude mit MS

Eine MS-Diagnose kann das Leben grundlegend verändern und doch gibt es viele Menschen, die trotz dieser Diagnose eine erstaunliche Lebensfreude und Zufriedenheit bewahren. Aber wie sehen es die Betroffenen selbst? War ihr Leben vor der MS tatsächlich besser? Um dies herauszufinden, habe ich eine Umfrage in der MS-Community gestartet, an … Weiterlesen

Blasen- und Darmstörungen

Gemäß den Informationen auf www.trotz-ms.de gehen Mediziner davon aus, dass im Verlauf ihrer Multiplen Sklerose-Erkrankung 75 bis 80 Prozent der Patienten eine Beeinträchtigung der Blasenfunktion entwickeln. Zwischen 40 und 70 Prozent der Betroffenen haben laut genannter Quelle Schwierigkeiten mit der Darmfunktion. Die Störungen der Blasen- und Darmfunktion können einen erheblichen … Weiterlesen

Basistherapien bei MS

Laut AMSEL, einem Portal für Multiple Sklerose, wird nicht mehr zwischen Basistherapien und Eskalationstherapien unterschieden. Stattdessen werden die verfügbaren MS-Medikamente in drei Wirksamkeitskategorien unterteilt. Laut der Seite www.deutsche-apotheker-zeitung.de zählen zur Kategorie 1 beispielsweise Medikamente wie Aubagio®, Betainterferone, Copaxone® und Tecfidera®. Diese Medikamente zur Behandlung der MS weisen übrigens eine relative … Weiterlesen

Eskalationstherapien bei MS

Früher gab es eine Unterscheidung zwischen Basis- und Eskalationstherapie. Laut www.aktiv-mit-ms.de reagieren viele Menschen mit MS positiv auf eine Basistherapie. Es kann jedoch sein, dass diese Therapie irgendwann nicht mehr ausreichend wirksam ist und ein Wechsel zu einer Eskalationstherapie notwendig wird. Das Ziel besteht darin, den Verlauf der Krankheit und … Weiterlesen

Marina Seitz

Auf Marina Seitz bin ich aufmerksam geworden, als sie am 05.12.2023 auf eine meiner Instagram-Storys geantwortet hat. Thematisch ging es damals übrigens um alternative Therapien für Menschen mit MS. Sie berichtete von ihren positiven Erfahrungen mit Tai-Chi bezüglich ihrer Kopfschmerzen. Ich selbst kenne mich ja leider sehr gut mit Kopfschmerzen … Weiterlesen

Depressionen bei MS

Laut der Seite www.msundich.de leiden mehr als 30 Prozent aller Menschen mit MS an Depressionen. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung und keine vorrübergehende Trauerstimmung. Es wird vermutet, dass dafür Botenstoffe im Gehirn verantwortlich sind. Mögliche Symptome einer Depression können zum Beispiel Schlafstörungen, Lustlosigkeit, Schmerzen, Reizbarkeit und Ängste … Weiterlesen

Kortison-Therapien bei MS

Kortison wird in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) sowohl als Schubtherapie zur Linderung akuter Symptome in Schubphasen als auch in Form von Intervalltherapie eingesetzt. Als Schubtherapie dient es dazu, die Schwere und Dauer von Schüben zu reduzieren, während die Intervalltherapie darauf abzielt, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und … Weiterlesen

Fatigue bei MS

Fatigue ist ein häufiges Symptom bei MS und betrifft etwa 60 Prozent der Betroffenen. Im Gegensatz zur normalen Müdigkeit geht es bei Fatigue um eine extreme Erschöpfung, die auch nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung auftritt. Laut www.msundich.de können die Symptome bei Fatigue bei MS vielfältig sein, wie beispielsweise eine … Weiterlesen

Plasmapherese bei MS

Zu den Akutbehandlungen der MS zählen Kortison als Schubtherapie und die Plasmapherese. Letztere kommt jedoch nur bei schweren Schüben, wie beispielsweise Sehnerventzündungen mit drohender Blindheit oder Lähmungen, zum Einsatz. Laut www.sana.de erzielt die Plasmapherese besonders gute Resultate, wenn sie innerhalb von 4 – 6 Wochen nach dem Einsetzen der Schubsymptome … Weiterlesen

Gerstenkörner und MS

Gerstenkörner mögen auf den ersten Blick wenig mit Multipler Sklerose zu tun haben. Im Kontext eines geschwächten Immunsystems, insbesondere bedingt durch MS-Medikamente und Kortison, können sie allerdings unerwünschte Begleiter werden. Dies gilt auch für mich persönlich, da ich seit meiner Tysabri®-Behandlung bereits viermal von einem Gerstenkorn betroffen war. Aufgrund meiner … Weiterlesen